
Nun geht's nur noch darum, die einzelnen Teile zu einem harmonischen Zusammenspiel zu führen.
Genau genommen haben wir das alles schon gemacht:
<DIV> mit einer Id (einem eindeutigen Namen) und der CSS-Class popup. <DIV> der CSS-Class titelbalken
mit einem <button>, der dazu dient, das Popup wieder zu schliessen, wenn man es nicht mehr sehen will.<button type="button" onclick="document.getElementById('fensterlein').style.display = 'none'"> X </button>
.popup { background-color: #F0F5FA ;
padding: 3px ;
border: 3px outset #DFE7EF ;
z-index: 2 ;
font-size: 80% ;
}
.titelbalken { background: blue ; text-align: right ; margin-bottom: .5em }div#fensterlein{ position: absolute ; top: 1em ; right: 1em ; width: 30em } <head>-Bereich der Seite zu notieren, ausser es handle sich im ein Popup,
das auf verschiedenen Seiten immer wieder zum Einsatz kommt. movebox.js, die im <head>-Bereich
genannt wird:<script type="text/javascript" src="movebox.js"></script><body onload="register_box('fensterlein',0)"><body onload="popups_initialisieren()"> <head>-Bereich einfügen:
<script type="text/javascript">
function popups_realisieren() {
register_box('fensterlein') ;
register_box('noch_eines') ;
register_box('popup3') ;
register_box('usw') ;
}
</script>Das war's. Gut Popup denn auch!