Bei der Anwendung mit Marilyn haben wir mit einem ersten, simplen JavaScript "Hallo" auf den Bildschirm geschrieben. Wir beginnen auch diesmal recht einfach mit einer Meldung, aber ein wenig anspruchsvoller werden wir trotzdem:
klappmenu.js und sie befindet sich im Ordner klappmenu. Unsere Seite
klappmenu.html enthält bereits einen Verweis auf die JavaScript-Datei:<script type="text/javascript" src="klappmenu.js"></script>Damit ist sichergestellt, dass alles, was wir in
klappmenu.js bereitstellen, auf der
Seite klappmenu.html immer verfügbar ist.
function klappmenu(mname,gname) {
alert("Hallo\n\nwir kümmern uns nun um das Menü in der <div> "
+ mname
+ '\nDie Klassen der Einträge beginnen jeweils mit "' + gname + '"') ;
}
Das ist also ein Skript, das mit dem Namen klappmenu und ein paar Parametern
aufgerufen werden kann, und das vorläufig nichts anderes macht, als eine Meldung auf den
Bildschirm zu bringen. (Details dazu: alert ist der Befehl, der die Meldung
produziert, in der Klammer hinter alert steht der Text, der sich bei uns
wieder aus konstantem Text und dem Inhalt einiger Variablen zusammensetzt, wobei die
Zeichenfolge \n jeweils eine Zeilenschaltung bedeutet.)
onmouseover() erreicht. Etwas Ähnliches tun wir auch hier: Auf unserer Seite
klappmenu.html erweitern wir den <body>-Tag zu
<body onload="klappmenu('meinmenu','stufe')">
Damit haben wir die Installation des Skripts schon hinter uns gebracht und wenn du dir
die Seite klappmenu.html anzeigen lässt, sollte also bereits eine Meldung
erscheinen.Ich hab das so weit schon mal gelöst, und du kannst meine Lösung mit deiner vergleichen.