Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
<form>
Text Input
eine Zeile
GEHEIM
ganze Romane
Kontroll-Elemente
Checkboxen
Radio Buttons
anschreiben
die Qual der Wahl
wähle eins
oder mehrere
mehr Ordnung
Absenden
wem
wie
E-Mail
Heimlichkeiten
fertig Formular
Schlussbemerkungen
<form name="support-anforderung"
action="mailto:info@homepapa.ch"
method="post">
<button type="submit">Submit</button>
<button type="reset">Reset</button>
Mit unserem Plan, die Rezepte unserer Besucherinnen und Besucher über ein Formular zu erfassen, sind
wir schon weit gekommen: Das Formular besteht, und wir wissen nun, dass wir im Attribut action
einen mailto-Link angeben und für method den Wert postwählen müssen.
Nun fehlt noch das letzt Detail, der Knopf auf den man drücken muss, um das Ganze in Betrieb zu setzen.
Wie du aus der Abbildung siehst, sind genau solche Knöpfe
im HTML auch vorgesehen. Das Element
heisst tatsächlich <button> und es wird offenbar in zwei Typen angeboten: als
type="submit" und als type="reset".
Üblicherweise stehen solche Knöpfe am Ende des Formulars (aber immer noch im <form>-Element).
Buttons sind nicht-leere Elemente; ihr Text ist das, was auf dem Knopf erscheint. Ein Button vom Typ submit
sendet den Inhalt des Formulars ab, einer vom Typ reset löscht den ganzen Inhalt des Formulars,
so dass man neu mit der Eingabe beginnen kann.
Zum krönenden Abschluss erstellst du nun bitte noch den submit-Button am Ende des Formulars.
Gib ihm den Text absenden
. Wenn du willst, kannst du auch noch einen reset-Button
mit dem Text Formular löschen
erstellen.
Probier das Ganze dann aus: Gib einige Werte und Texte ein und sende das Formular ab. Du solltest danach eine entsprechende Mail kriegen.
Natürlich könnte man sich das Resultat schon noch etwas ansprechender vorstellen. Es sind zwar alle Informationen im Mail, aber die Darstellung entspricht überhaupt nicht unseren Erwartungen. Das kommt zum Teil davon, dass WWW und Email zwei völlig unterschiedliche Dienste des Internet sind, die nur sehr rudimentäre Berührungsstellen haben. Im Falle unseres Beispiels fehlen sogar einige grundlegende Funktionen, wie z.B. die Dekodierung der Informationen, die einen gewissen Grad von Verschlüsselung aufweisen. Das Versenden von Formular-Inhalten mittels Email ist allerdings eine derart häufige Funktion, dass die meisten Provider ein geeignetes Programm anbieten, und es gibt sogar frei verfügbare Angebote auf dem Internet dafür.