Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
<form>
Text Input
eine Zeile
GEHEIM
ganze Romane
Kontroll-Elemente
Checkboxen
Radio Buttons
anschreiben
die Qual der Wahl
wähle eins
oder mehrere
mehr Ordnung
Absenden
wem
wie
E-Mail
Heimlichkeiten
fertig Formular
Schlussbemerkungen
Diese Seite erscheint nur dann so,
wenn du am Query-String (also dem Teil der Web-Adresse, der nach dem Fragezeichen folgt) etwas
verändert hast. Wie du siehst, kann das der Server mit einem geeigneten Programm merken und auch
auswerten. Er weiss jedenfalls, dass der Query-String nun
lautet.
Mit der Zurück
-Funktion erhältst du übrigens die vorhergehende Seite wieder.
Nebenbei bemerkt: Vielleicht ist dir aufgefallen, dass alle Seiten dieses Kurses nicht etwa mit .html
oder .htm enden, sondern mit .php. Beim Surfen auf dem Internet wird dir sicher auch
noch .asp begegnen. Einigermassen salopp gesagt handelt es sich hier um Programmiersprachen, die
HTML-Code zusammenstellen. Für den Browser hat das überhaupt keine Konsequenzen; der erhält HTML, wie er es
sich gewöhnt ist. Auf dem Server lagern aber nicht einfach statische HTML-Seiten, sondern die entsprechenden
Bausteine, aus denen die Seiten zusammengebaut werden. Ich will hier nicht in die Details dieser Technik
gehen, erwähne sie aber, um hier keine Fragen offen zu lassen und dir auch zu zeigen, dass es weiter führende
Techniken in der Web-Publikation gibt, die die Kenntnis von HTML voraussetzen.
<form name="support-anforderung"
action="mailto:info@homepapa.ch"
method="post">
<button type="submit">Submit</button>
<button type="reset">Reset</button>
Die Möglichkeit, Informationen mit Hilfe des Querystrings an eine Seite weiterzugeben, wird häufig benützt - du brauchst nur einmal darauf zu achten, was Suchmaschinen wie z.B. Google für Adressen verwenden, sobald man sie auf die Suche schickt.
Allerdings hat die Methode die Eigenschaft, dass die Informationen, die da übergeben werden, auf dem Bildschirm sichtbar werden (im Adressfeld des Browsers) und dort auch verändert werden können. Web-Anwendungen greifen daher gerne auf eine andere Anwendungsart zurück, und die wird eben mit method="post" gewählt. Bei dieser Methode wandern die Informationen auf einem separaten Weg, ohne dass man das von aussen sieht.
Gib deinem Formular ein method-Attribut mit dem Wert post.
Der Vollständigkeit halber: die Methode mit dem Querystring, die wir hier nicht verwenden,
würde mit method="get" gewählt.
Diese Art der Informationsübermittlung kommt auch in andern Zusammenhängen vor, und einen davon wollen
wir hier noch kennenlernen: In Fällen wie dem vorliegenden, wo also der Inhalt eines Formulars via E-Mail
versandt werden soll, kann die Betreff-Zeile des E-Mails als Query-String an die Mail-Adresse
angehängt werden. Diese lautet dann also nicht mehr nur
"ichselber@meinesite.ch" sondern
"ichselber@meinesite.ch?subject=dies ist eine Demo-Meldung"
Ergänze die E-Mail-Adresse im action-Attribut mit dem Betreff Neues Rezept.
Die betreffende Stelle in deinem Formular sollte nun so aussehen:
<form name="rezept" action="mailto:deineadresse@deinserver.ch?subject=Neues Rezept" method="post">