Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
<form>
Text Input
eine Zeile
GEHEIM
ganze Romane
Kontroll-Elemente
Checkboxen
Radio Buttons
anschreiben
die Qual der Wahl
wähle eins
oder mehrere
mehr Ordnung
Absenden
wem
wie
E-Mail
Heimlichkeiten
fertig Formular
Schlussbemerkungen
Nun fehlt noch die dritte Eingabemöglichkeit: ein etwas grösseres Textfeld, in welchem die Besucher ihr Lieblingsrezept eintippen können.
Diesmal handelt es sich allerdings nicht unm ein <input>-Element. Mehrzeilige
Eingabefelder sind ein eigener Element-Typ, das Element heisst <textarea> und ist
nicht leer.
Erstelle nun nach dem Kennwort-Eingabefeld in submit.html einen neuen Absatz mit einem
mehrzeiligen Eingabefeld für das Rezept. Gib ihm den Namen "rezept".
Hier ist das Resultat, das dabei herausgekommen sein sollte:
<form> <p><input type="text" name="von" /></p> <p><input type="password" name="kennwort" /></p> <p><textarea name="rezept"></textarea></p> </form>
Allerdings: ganz fertig sind wir noch nicht. <textarea> muss nämlich gemäss
HTML 4-Spezifikation zwei Attribute haben. Tatsächlich würde die Seite submit.html
dem HTML-Validator des W3C
Stirnrunzeln und einige geharnischte Kommentare entlocken. Die beiden verlangten Attribute sind
rows dem du als Wert die Anzahl Zeilen angibst, die das Eingabefeld haben solltecols dem du als Wert die Anzahl Buchstaben angibst. Die Breite des Eingabefeldes wird
dann aus dieser Zahl und der durchschnittlichen Buchstabenbreite berechnet.Ergänze also dein <textarea>-Element mit einem rows- und einem
cols-Attribut.
Gib als Werte 15 Zeilen und 50 Buchstaben an.
Nun ist's also
<p><textarea name="rezept" rows="15" cols="50"></textarea></p>
...und damit können unsere Besucher bereits Name, Kennwort und Rezept eintippen.