Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen the magic machen wir mal eine komplizierter Problemzonen Vielfalt Rasterfahndung Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Tabellen

Probleme

Vielfalt

XXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXX

Abbildung 14: komplexe Tabelle

An der Tabelle rechts können wir schon recht viele Möglichkeiten sehen, die zu beeinflussen wären:

width die ganze Tabelle hat eine bestimmte Breite. Die könnten wir verbindlich vorgeben.
border die ganze Tabelle hat einen Rahmen. Der könnte unterschiedlich dick ausfallen.
die einzelnen Zellen haben ihrerseits auch wieder Rahmen, die man unterdrücken oder in Dicke und Farbe gestalten könnte.
cellspacing Zwischen den einzelnen Zellen gibt's Abstände. Die kann man ebenfalls steuern.
cellpadding Und schliesslich ist auch der Abstand zwischen dem Rahmen einer Zelle und ihrem Inhalt beeinflussbar.

Diese Aufzählung ist keineswegs vollständig. Ich habe einige Attribute angegeben, die du bei bereits existierenden Tabellen antreffen könntest. Sie sind alle deprecated, was bedeutet, dass sie zwar noch funktionieren, aber auf der Liste der alten Zöpfe stehen, die es abzuschaffen gilt. Denn sie zielen alle nur auf die Darstellung, und die soll in Style Sheets gemacht werden.

Du kannst dir aber denken, dass bei so vielen Möglichkeiten jeder Browser seine eigenen Vorstellungen und Vorlieben hat und seine Tabellen so darstellt, wie er's für richtig hält. Verzichtet man auf Style Sheets (früher blieb einem kaum was anderes übrig - es gab sie entweder noch gar nicht, oder sie wurden nur sehr mangelhaft unterstützt), dann wird das Resultat eben je nach Browser ein wenig anders ausfallen.

Eine besondere Überlegung verdient in diesem Zusammenhang die Spaltenbreite. Der Browser ist nämlich sehr wohl in der Lage, sie selbständig zu bestimmen, wenn er keine entsprechenden Auflagen erhält. Er fällt seinen Entscheid allerdings erst, nachdem er die ganze Tabelle im Speicher hat. Bei umfangreichen Tabellen bedeutet das, dass man unter Umständen längere Zeit vor einem (halb)leeren Bildschirm sitzt, bis die ganze Tabelle geladen und analysiert ist. Erst dann beginnt der Browser, sie anzuzeigen. Gibt man ihm hingegen die Spaltenbreiten vor, so braucht er sie nicht selber zu ermitteln und wird daher mit der Wiedergabe des Inhalts loslegen, sobald er etwas anzuzeigen hat.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Problemzonen
Nächster Abschnitt:
Rasterfahndung