Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen the magic machen wir mal eine komplizierter Problemzonen Vielfalt Rasterfahndung Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Tabellen

the magic

Auch wenn der Titel etwas hoch gegriffen scheint - einem Browser wird schon recht etwas abverlangt, wenn er eine Tabelle darstellen soll, und er schafft das Kunststück normalerweise ohne viel Hilfe von uns. Jeder Browser hat auch gewisse Vorstellungen davon, wie er Tabellen zu gestalten hat (zum Beispiel, wie dick die Rahmen und Gitterlinien sein sollen), und fürs Erste wollen wir unserem Browser hier seinen Weg lassen. Gestalterische Feinheiten kann man dann immer noch im Style Sheet regeln.

Aufbau

Die Bauweise einer Tabelle ist grundsätzlich einfach, und auch wenn am Ende ziemlich komplexe Gebilde möglich sind, sind sie alle immer aus den selben, einfachen Elementen erbaut. Du findest sie in der folgenden Abbildung.

Anatomie einer Tabelle

Abbildung 12: Anatomie einer Tabelle

Eine Tabelle ist - wer hätte das gedacht - immer ein <table>-Element.

Das <table>-Element enthält Rows, also Tabellen-Zeilen, die durch <tr>-Elemente gebildet werden. Wie viele es sind, hängt vom Inhalt der Tabelle ab (ein Element pro Adresse, Artikel, Datum, was immer in der Tabelle dargestellt wird).

Jedes <tr>-Element enthält seinerseits eine Anzahl <td>-Elemente. Dies sind die Zellen der Tabelle. Erst das <td>-Element enthält wirklich etwas, was dann auf dem Bildschirm sichtbar ist.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Tabellen
Nächster Abschnitt:
machen wir mal eine