Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
<meta>
Sonderzeichen
komplette Liste
Frames
Frames?
Frame-HTML
Vor- und Nachteile
Zukunft
Tabellen
Formulare
Schlussbemerkungen
Damit das Browser-Fenster in Frames aufgeteilt werden kann, braucht's eine besondere HTML-Konstruktion:
<frameset>
In einem <frameset> wird bestimmt, in welcher Richtung (horizontal oder vertikal)
das Fenster unterteilt werden soll, wie gross die einzelnen Frames werden und welche HTML-Dokumente sie
als Inhalt haben sollen.
<frameset> ist in einer Hinsicht einzigartig: Da ein Frameset selber gar nichts anzeigt
(das machen ja dann die einzelnen Frames) hat es auch kein <body>-Element. Das ist dermassen
exotisch, dass zur Validierung einer solchen Konstruktion ein eigener Dokument-Typ definiert wurde.
Ursprünglich wurde <frameset> ja auch nicht von einem Standard-Gremium wie z.B. dem W3C
definiert, sondern kam als proprietäre Erweiterung des Netscape-Browsers zur Welt. Dieser Browser war damals
zwar marktbeherrschend, aber man musste natürlich immer damit rechnen, dass jemand mit einem andern Produkt
arbeitete, das mit Frames nichts anzufangen wusste. Darum gab es dann auch noch das <noframes>-Element,
welches eine Textfassung ohne Frames als Inhalt haben sollte. In der Praxis beschränkte sich das dann aber meist
auf den hilfreichen Text Ihr Browser unterstützt leider keine Frames
, der noch heute ab und zu in
den Trefferlisten von Suchmaschinen auftaucht.
In die Details der Frames-HTML werden wir hier nicht gehen. Wenn du sowas wirklich mal brauchst, dann siehst du besser in einem Nachschlagewerk nach, oder im Internet-Standard SelfHTML, der dazu ein eigenes Kapitel anbietet.