Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle <meta> Sonderzeichen komplette Liste Frames Frames? Frame-HTML Vor- und Nachteile Zukunft Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Spezialfälle

Frames

Frames?

Von der Erscheinung her ist es relativ einfach zu begreifen: Um Frames zu erhalten, wird das Fenster des Browsers horizontal oder vertikal unterteilt.

zum Beispiel so:
oder so:
oder so:

Die Resultate sind immer noch rechteckig und können daher auch wieder unterteilt werden.

zum Beispiel zuerst so:
dann so:
und dann so:

Was hat man davon?

Die einzelnen viereckigen Bereiche, die sich schliesslich ergeben, heissen Frames, können individuelle Namen kriegen, und in jedem Frame kann nun eine HTML-Seite geladen werden. Die Seiten der Frames können einzeln ausgewechselt werden. Das letzte Beispiel könnte etwa eine Seite sein, die oben einen Titelbalken mit Logo usw hat, links ein Inhaltsverzeichnis und rechts den eigentlichen Inhalt der Seiten. Unten links befindet sich ein Frame, in dem Werbung eingeblendet werden könnte. In der Praxis bleiben dann Titelbalken und Inhaltsverzeichnis immer sichtbar, währenddem nur der Text auf der rechten Seite gewechselt wird.

Jeder Frame kann seine eigenen Rollbalken haben, und Hyperlinks in einem Frame können benützt werden, um Seiten in einem andern Frame neu zu laden. Ein Klick auf einen Link im Inhaltsverzeichnis-Frame führt dann dazu, dass im rechten Frame ein neuer Text erscheint.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Frames
Nächster Abschnitt:
Frame-HTML