Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle <meta> Sonderzeichen komplette Liste Frames Frames? Frame-HTML Vor- und Nachteile Zukunft Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Spezialfälle

Sonderzeichen

Webseiten zu erstellen ist manchmal etwas anspruchsvoller, als Textdokumente zu verfassen.

Das hat damit zu tun, dass Textverarbeitungssysteme sich oft überhaupt nicht darum kümmern, ob es ausserhalb ihrer eigenen Welt noch andere Anwender, andere Computermodelle und andere Textverarbeitungssysteme gibt. Tatsächlich geht die Erfindung von HTML genau auf diesen Umstand zurück: Weil am CERN eine Vielzahl von Wissenschaftlern, Studenten und Mitarbeitenden mit völlig unvereinbaren Hard- und Softwareausrüstungen Zugang zu den selben Texten haben mussten, entwickelte Tim Berners-Lee auf der Grundlage von SGML ein erstes, wirklich funktionierendes Konzept, das all diesen Anforderungen gerecht wurde: HTML.

Die Regeln, die es ermöglichen, dass Web-Inhalte weltweit auf den unterschiedlichsten Plattformen dargestellt werden können, bringen aber (wie alle Regeln) eben auch gewisse Einschränkungen mit sich. In unserem Fall kannst du dir mittlerweile vorstellen, dass die Verwendung der beiden Zeichen < und > gar nicht so ohne Weiteres mehr möglich ist, weil der Browser dann ja meint, jetzt komme ein HTML-Tag.

Um's kurz zu machen: Die Lösung besteht darin, dass man heikle Zeichen nicht tippt, sondern an ihrer Stelle einen Code angibt. Welches die heiklen Zeichen sind, und wie die entsprechenden Codes lauten, ist vom verwendeten zeichensatz abhängig, und den haben wir bereits in einer <meta>-Anweisung festgelegt. Ein paar von diesen Zeichen und die dazugehörigen Codes siehst du hier:

ZeichenCode
< &lt;
> &gt;
& &amp;
" &quot;
Einige weitere, die du vermutlich häufig antreffen wirst, haben mit der Sprache zu tun:
ZeichenCode
ä &auml;
ö &ouml;
ü &uuml;
Ä &Auml;
Ö &Ouml;
Ü &Uuml;
à &agrave;
é &eacute;

Das Konzept ist alt, älter als die W3C-Validierung, und so kommt z.B. die Code-Schreibweise für Umlaute öfters vor als nötig. Bei Verwendung des richtigen Zeichensatzes können wir die Umlaute direkt eintippen (wobei die umständlichere Code-Schreibweise natürlich auch funktioniert).

Es gibt noch eine ganze Menge weiterer solcher Sonderzeichen, vom Copyright-Vermerk (©) bis zum umgekehrten Fragezeichen (¿), eigentlich für jedes Zeichen, das du nicht gerade auf der Tastatur finden kannst. Bei den HTML 4 Spezifikationen ist eine vollständige Liste zu finden.

Ein Zeichen, das ich noch erwähnen möchte, ist &nbsp;. Es steht für ein ein Non Breaking SPace, also das, was man in der Textverarbeitung als harten Leerschlag bezeichnet. Da ja mehrere aufeinander folgende Leerschläge in HTML zu einem einzigen zusammenschrumpfen, müssen Leerschläge, wenn das nicht passieren soll, als &nbsp; eingegeben werden. In der Praxis ist es kaum je nötig, mit Leerschlägen Darstellungen hinzumogeln. Wenn du aber in bestehenden Seiten auf kilometerlange &nbsp;-Schlangen stösst, dann kannst du darauf wetten, dass jemand in einem Autorenprogramm (wie z.B. FrontPage) auf der Leertaste parkiert hat.

Übung 37

Die Seite produkte/index.html zählt die Gewürze unseres Sortiments auf. Die Preise sind in Dollar ($) angeschrieben, aber das war vor allem deshalb, weil wir das Euro-Zeichen nicht gefunden haben. Nun, da du weisst, wie's geht, kannst du in der ganzen Datei das Zeichen $ durch &euro; ersetzen.

Als Ergänzung oder Kuriosum findest du auf der nächsten Seite die vollständige Sonderzeichen-Tabelle.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
<meta>
Nächster Abschnitt:
komplette Liste