Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks ein erster Link relative URLs optisch formal warum eigentlich? Verzeichnisse Autorensysteme weitere Links absolute Links interne Links Anwendung FTP und Email Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Hyperlinks

absolute Links

Wir haben nun (hoffentlich) schon ein wenig Übung mit Hyperlinks und relativen Pfaden. Und damit haben wir das Schwierigste auch schon hinter uns. Was nun kommt, sind einige Erweiterungen davon.

Wir werden zunächst mal zu Stellen linken, die sich ausserhalb unserer Site befinden. Sowas nennt man oft absolute Links.

Das beginnt zunächst mal ganz einfach, denn die wichtigsten Dinge bleiben gleich: Wir verwenden auch hier das Anker-Element (<a>) und auch das href-Attribut ist vorhanden. Es ist lediglich sein Inhalt oder Wert, der sich ändert: während er bisher eine relative Adresse enthielt, ist es nun eine absolute.

Was ist der Unterschied?
Relative Adressen beschreiben den Weg, der von der Seite aus zu nehmen ist, die den Link enthält.
Das bringt es mit sich, dass die relative Adresse für ein und dieselbe Seite unterschiedlich ausfallen kann, je nachdem, auf welcher Seite sie sich befindet. Du musstest die selbe Seite in der vorangehenden Übung z.B. mit oder ohne ../ angeben, je nach Lage innerhalb der Site.
Nicht so bei der absoluten Adresse: Sie sieht immer gleich aus, egal, wo sie gerade steht.

Sehen wir uns eine solche absolute Adresse etwas näher an:

absolute Adresse unter der Lupe

Abbildung 8: eine absolute Adresse unter der Lupe

Eine solche Adresse wird übrigens URL (Uniform Resource Locator) genannt. Du hast sowas sicher schon oft gesehen; aber wir wollen es hier kurz etwas detaillierter betrachten.

Übung 14

Installiere nun gleich mal einen solchen Link zu amazon.de auf unserer Homepage. Du findest den Hinweis auf Amazon.com am Ende des ersten Abschnitts - mach einen Link daraus.

Das müsste nun ungefähr so aussehen:

Über unsere Partnerschaft mit <a href="http://amazon.de">Amazon.com</a>
 können Sie Rezeptbücher direkt übers Internet bestellen.

Übung 15

Und weil's so schön war, machst du das auf der Seite index.html im Verzeichnis buecher gleich auch noch.

Wichtig zu wissen ist, dass der letzte Teil der URL, die relative Adresse, eben wieder empfindlich auf Gross/Kleinschreibung reagiert. Du musst diesen Pfad so schreiben, wie er auf dem Server benannt wurde. Weichst du von der exakten Schreibweise ab, so gibt's den berüchtigten Fehler 404, der aussagt, dass eine Seite nicht gefunden wurde. Ausnahmen gibt's nur, wenn der Server unter einem Betriebssystem läuft, das zwischen Gross- und Kleinschreibung nicht unterscheidet, wie z.B. Windows NT. Aber erstens weiss man das nicht, zweitens ist das eher selten und drittens kanns jederzeit ändern. Also achte auf die Schreibweise.

Übung 16

Etwas Praxis im Erstellen von absoluten Links.

Die Datei index.html im Verzeichnis rezepte deiner Übungsdateien enthält schon einige HTML-Tags. Aber die Links in der Rezeptsammlung, die sich ungefähr in der Mitte der Seite befinden, wirst du selber zum Funktionieren bringen müssen. Die URLs findest du immer gleich unter dem Text, so dass du sie ausschneiden und einfügen kannst.

Das sieht dann ungefähr so aus:

<h3>Afrika</h3>
<p><a href="https://migusto.migros.ch/de/rezept-uebersicht/afrika">Afrika-Rezepte ...</a></p>
<p><a href="https://www.chefkoch.de/rs/s0g101/Afrikanische-Rezepte.html">Afrika-Rezepte ...</a></p>
<p><a href="https://www.pinterest.de/pin/564005553320892507/">Südafrikanische ...</a></p>
<p><a href="https://www.gutekueche.ch/afrika-rezepte">Afrikanische ...</a></p>

<h3>Indien</h3>
<p><a href="https://migusto.migros.ch/de/rezept-uebersicht/indien">Indische Rezepte ...</a></p>
<p><a href="https://www.kitchenstories.com/de/stories/10-einfache-indische-rezepte-fur-zu-hause">Indische ...</a></p>
<p><a href="https://karai.de/blog-rezepte/alle-rezepte">Indische ...</a></p>
<p><a href="https://www.gutekueche.ch/indien-rezepte">Indische ...</a></p>

<h3>Thailand</h3>
<p><a href="https://www.thaikitchen.ch/de-ch/rezepte">Thailand-Rezepte ...</a></p>
<p><a href="https://www.gutekueche.ch/thailand-rezepte">Thailand-Rezepte ...</a></p>
<p><a href="https://migusto.migros.ch/de/rezept-uebersicht/thailand">Thailand-Rezepte ...</a></p>

zum Vergleich

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
weitere Links
Nächster Abschnitt:
interne Links