HTML und XHTML
Site Management
Folgen
Für diesen Kurs und die mit ihm zusammenhängenden Übungen hat das einige Folgen.
- Du hast mit den Übungsdateien zusammen ein Verzeichnis heruntergeladen, das
pfefferschote
heisst, und in dem du deine Übungsdateien speichern sollst. Diese Randbedingung ist nötig, weil deine Übungsdateien
jeweils auf andere Dateien (Style Sheets) verweisen, welche sich im selben Verzeichnis befinden müssen.
Wenn du deine Übungsdateien an einem ganz anderen Ort aufbewahren willst, ist das natürlich möglich, aber
du wirst auch die Style Sheets und was sich eben sonst noch im Verzeichnis pfefferschote befindet,
an denselben Ort kopieren müssen.
- Höchstwahrscheinlich ist dein PC gegenüber der Gross/Kleinschreibweise der Dateinamen unempfindlich.
Wenn wir also im Verlauf dieses Kurses Hyperlinks auf andere Seiten einfügen, wirst du's in dieser Beziehung
einfach haben. Achte dennoch darauf, einheitlich klein zu schreiben. Wenn du dich an sowas gewöhnst,
bleiben dir vermutlich unliebsame Überraschungen erspart, sobald du deine Seiten auf einen Server stellst.
- Hyperlinks und einige Verwandte von ihnen (z.B. Verweise auf Style Sheets oder Bilder) müssen darauf
Rücksicht nehmen, was für Verzeichnisse bestehen, wie sie ineinander verschachtelt sind, und welche Dateien
sich wo befinden. Wenn deine Site einmal fertig ist, solltest du hier so wenig wie möglich ändern. Das Umbenennen
eines Verzeichnisses, oder das Verschieben einer Datei in ein anderes Verzeichnis und was dergleichen Aktionen
mehr sind, bedeutet immer, dass in einer, mehreren und manchmal sogar sehr vielen Dateien die entsprechenden
Verweise angepasst werden müssen. Autorensysteme wie FrontPage, Dreamweaver usw. kümmern sich zwar um so was,
aber das Buchzeichen, das sich ein Besucher eingerichtet hat, um direkt auf seine Lieblingsseite in deiner
Site zu gelangen, dieses Buchzeichen wird von niemand nachgeführt, und das zeigt dann ins Leere.