Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management warum? Sortieren Namen Verzeichnisse Konventionen Folgen Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Site Management

Namen

In der Unix-Welt sind Namen von Verzeichnissen und Dateien case sensitiv, d.h. es ist nicht egal, ob man sie gross oder klein schreibt. Während auf einem Windows-System also z.B. index.html und Index.html dieselbe Datei bezeichnen, sind auf einem Unix-System damit zwei verschiedene Dateien gemeint. Und wenn nur eine davon vorhanden ist, du sie aber auf deinem Windows-System mal so, mal anders geschrieben hast, musst du mit Problemen rechnen, sobald du die Site auf einen Webserver stellst.

Eine URL — salopp gesagt: eine Web-Adresse — könnte zum Beispiel so lauten:

http://www.meinesite.info/Hobby/

Dabei ist Hobby der Name eines Verzeichnisses, und wer ihn richtig (also mit grossem H) schreibt, kriegt etwas zu sehen, und die andern nicht, bzw. eine Fehlermeldung.

(Übrigens ist www.meinesite.info kein Verzeichnis, sondern der Domain-Name, der den Server identifiziert, und der ist nicht case-sensitiv, da droht also keine Gefahr.)

Halte dich bei der Vergabe von Namen an ein paar einfache Regeln:

Namenskonventionen

Abbildung 8: gute und schlechte Namensgebung

Klar, dass du immer Fälle finden kannst, in denen es doch bestens funktioniert. Das sind hier ja auch keine Vorschriften, sondern Empfehlungen. Keep it simple - mach dir das Leben nicht schwerer als nötig.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Sortieren
Nächster Abschnitt:
Verzeichnisse