Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management warum? Sortieren Namen Verzeichnisse Konventionen Folgen Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Site Management

warum?

Ordnungsschild

Ordnung muss sein.

So sind wir schliesslich erzogen worden. Aber ich möchte natürlich den Eindruck vermeiden, dass ich hier einfach die alte Leier vom wohlaufgeräumten Kinderzimmer wieder aufwärme.

Als Autor einer Website musst du dir bewusst sein, dass die Anzahl der beteiligten Dateien um einiges grösser ausfallen kann (und wird), als du zu Beginn annimmst, weil beim Entwurf die einzelnen Seiten noch als Einheit wahrgenommen werden, bei der Realisierung aber mehrere — manchmal sogar viele — Dateien benötigen.

Nun wirst du beim Erstellen von Webseiten ja auf deinem PC arbeiten, und der beherbergt eine Fülle von Daten: Texte, Bildergalerien, Multimedia-Komponenten und so weiter. Einiges davon (aber wohl kaum alles) fliesst in deine Webseiten ein. Später wirst du das alles auf einen Webserver transferieren müssen, also solltest du darauf achten, dass du nichts vergisst. Am besten machst du dir für deine Website ein Verzeichnis.

Verzeichnis - vielleicht ist dir der Begriff Ordner geläufiger. Eigentlich ist ein und dasselbe gemeint. In der Welt des Internet befinden wir uns aber nicht mehr einfach auf einem Windows-System, sondern haben es mit allen möglichen Plattformen zu tun. Besonders die Webserver, die unsere Sites schliesslich beherbergen sollen, stammen häufig aus der Unix- oder Linux-Welt. Das braucht uns hier nur am Rande zu kümmern; wir bemerken eigentlich in diesem Zusammenhang nur drei Dinge: Man verwendet in der Welt der Server (auch wenn's dann doch mal ein Windows-Server ist) den Begriff Verzeichnis für das, was wir sonst als Ordner bezeichnen, und die Namen der Verzeichnisse und Dateien sind case-sensitiv, d.h. es kommt drauf an, ob sie klein, gross oder gemischt geschrieben werden. (Ich komm darauf nochmals zurück). Und die Verzeichnisse werden durch normale Schrägstriche (/) voneinander getrennt und nicht durch den unsäglichen Backslash (\), der auf Windows-Systemen üblich ist.

Du machst also — wie schon gesagt — ein Verzeichnis, in das du die Dateien deiner Website hineinstellst.

Bald wirst du finden, dass das nicht reicht. Es wird zu viele Dateien geben, und um den Überblick nicht zu verlieren, wirst du Unterverzeichnisse anlegen. Und an dieser Stelle wirst du von allen Ratgebern deinem Schicksal überlassen. Weil es nämlich nicht einfach ist, jemandem eine Ordnung vorzugeben.

Auch wenn man das nun als Einmischung in die inneren Angelegenheiten einer Website bezeichnen könnte, möchte ich dir doch wenigstens ein paar Tipps mit auf den Weg geben, was für Unterteilungen sinnvoll sein könnten.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Site Management
Nächster Abschnitt:
Sortieren