Home
Einleitung
Grundlagen
Elemente und Attribute
HTML-Dokumente
Struktur
Struktur und Darstellung
erstes Dokument
Titel
strukturelles Markup
Site Management
Hyperlinks
Bilder und Grafiken
ohne Fehl und Tadel
Spezialfälle
Tabellen
Formulare
Schlussbemerkungen
Wir haben schon einmal erwähnt, dass ein HTML-Dokument eine Ansammlung von Behältern ist, sogenannten Elementen, die dann Text und/oder weitere Elemente enthalten.
Jedes Element in einem HTML-Dokument ist seinerseits in einem (grösseren) Element enthalten, das man allgemein Parent (= Elternteil) oder Mutter-Element nennt. Jedes? Das geht gar nicht; eines muss dann mal das äusserste Element sein, und das nennt man das Root-Element.
Abbildung 5: Die Container-Struktur eines HTML-Dokuments
Aus der andern Richtung gesehen: Wenn ein Element seinerseits eines enthält, dann ist das ein Kind des Mutter-Elements, und wenn es mehrere Elemente enthält, sind diese untereinander Geschwister.
Letztlich ist jedes HTML-Dokument nichts anderes, als eine Ansammlung solcher Gefässe, die untereinander
diese hierarchischen Abhängigkeiten haben. Man spricht daher auch von der Container-Hierarchie der HTML-Dokumente.
Als Struktur-Beschreibung ist das völlig ausreichend. Da wir aber mit dem Wort Struktur
selten wirklich
greifbare Vorstellungen verbinden, möchte ich es nochmals etwas näher beleuchten, denn dies ist nun wirklich
die wichtigste Grundlage, und man kann sie nicht einfach auswendig lernen, sondern muss das Prinzip verstanden
haben.