Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute Elemente im Detail leere und nicht leere Elemente End-Tag Kleinschreibung Zusammenfassung Quiz HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Elemente und Attribute

End-Tag

Einen End- oder Closing Tag braucht's in jedem Fall bei nicht leeren Elementen. Nicht leere Elemente sind auch der interessanteste Teil eines Dokumentes, können sie doch selber nicht nur Text, sondern auch wieder Elemente enthalten, die ihrerseits wieder leer oder eben nicht leer sein können. Wir werden auf dieses Konzept demnächst noch etwas detaillierter eingehen; für jetzt konzentrieren wir uns auf den End-Tag.

Ein Element beginnt also mit einem Start- und endet mit einem End-Tag. Im Falle von leeren Elementen werden die beiden zu einem einzigen kombiniert ( />), bei nicht leeren Elementen folgt der End-Tag nach dem Inhalt. Er hat dann die Form </elementname>.

Hier siehst du ein Beispiel für ein vollständiges, nicht leeres Element: Einen Haupttitel.

Beispiel für ein nicht leeres Element

Abbildung 4: Ein nicht leeres Element

Selbst-abschliessende Elemente

Wenn du schon etwas mit HTML gemacht oder ab und zu den Quellcode von Webseiten angesehen hast, dann hast du vielleicht schon bemerkt oder gehört, dass einzelne Elemente fakultative End-Tags haben. Zumindest unter HTML 4 trifft das tatsächlich zu: Einige Elemente wie z.B. Paragraphen oder die Zellen einer Tabelle funktionieren bestens ohne End-Tag. Sie werden automatisch geschlossen, sobald das nächste Block-Element im HTML-Code erscheint. (Was ein Block-Element ist, werden wir bald erfahren.)

Unter XHTML ist damit allerdings Schluss. Hier müssen alle Elemente ausdrücklich geschlossen werden, die leeren wie gehabt mit /> und die andern mit einem End-Tag.

Es ist daher nur zu empfehlen, alle Elemente immer und in jedem Fall abzuschliessen. Erstens werden sie dadurch XHTML-tauglich, zweitens funktionieren sie auch in älteren Browsern (Netscape 4, der unausrottbare) eher zuverlässiger, und drittens gibt es eigentlich keinen einleuchtenden Grund, es nicht zu tun.

Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
leere und nicht leere Elemente
Nächster Abschnitt:
Kleinschreibung