Homepapa-Logo Home Einleitung Grundlagen Elemente und Attribute Elemente im Detail leere und nicht leere Elemente End-Tag Kleinschreibung Zusammenfassung Quiz HTML-Dokumente strukturelles Markup Site Management Hyperlinks Bilder und Grafiken ohne Fehl und Tadel Spezialfälle Tabellen Formulare Schlussbemerkungen
Schlagwortregister
Übungs-Übersicht
Übungs-Dateien

HTML und XHTML

Elemente und Attribute

leere und nicht leere Elemente

Und schon müssen wir ein erstes Mal etwas tiefer ins Detail gehen. Es gibt nämlich grundsätzlich zweierlei Elemente: solche mit und solche ohne Inhalt.

Ein gutes Beispiel für ein Element mit Inhalt, ein sogenanntes nicht leeres Element, ist ein Absatz (Paragraph). Der enthält Text, möglicherweise Abbildungen, Links und andere Inhalte, darunter zum Beispiel auch weitere Elemente.

Im Gegensatz dazu enthält ein leeres Element nichts. So besteht zum Beispiel das <img>-Element lediglich aus einem Verweis zu einer URL, die das Bild enthält.

Hier siehst du das Schema eines leeren Elements:

Leeres Element

Abbildung 3: Schema eines leeren Elements

Wenn du die Schemen leerer und nicht leerer Elemente vergleichst, wirst du bald sehen, dass wir hier in der Syntax etwas zu beachten haben: Nicht leere Elemente haben einen End- oder Closing Tag, der übrigens sehr einfach gebildet wird:

Dieser End-Tag bezeichnet das Ende des Inhalts eines nicht-leeren Elementes. Und sowas ist natürlich bei leeren Elementen nicht nötig. Unter HTML haben daher leere Elemente keinen End-Tag.

Unter XHTML müssten sie das aber trotzdem haben. Man hat sich aber auf den Schrägstrich konzentriert, der ja den End-Tag kennzeichnet. Leere Elemente enden unter XHTML mit />.

Auch wenn das unter HTML nicht nötig ist, empfehle ich diese Schreibweise dennoch, denn damit ist für die Zukunft bereits vorgesorgt und die Seite wird damit XHTML-tauglich. Auch ältere Browser können mit dieser Notierung umgehen; um ganz sicher zu sein, empfiehlt es sich, vor dem Schrägstrich einen Leerschlag zu machen.

Diese Dinge gehören zur Grundausrüstung, und daher möchte ich sie nochmals kurz zusammenfassen.

Aus der Sicht der Syntax, also der Sprachregelung, gibt es zweierlei Elemente: leere und nicht leere. Leere Elemente, wie z.B. Bilder haben keinen eigenen Inhalt, können aber sehr wohl Attribute haben. Nicht leere Elemente haben einen Inhalt und können auch Attribute haben. Der Start-Tag wird für beide Arten von Elementen weitgehend gleich gebildet:

Ein einfaches Beispiel für ein nicht leeres Element ist der Paragraph:

<p>Inhalt des Abschnitts</p>
und für ein leeres Element die Abbildung:
<img src="image.gif" />
Homepapa
März 2004
Vorheriger Abschnitt:
Elemente im Detail
Nächster Abschnitt:
End-Tag